
Basare und Märkte Guide für Antalya
Die Basare und Märkte sollten Sie bei einem Besuch in Antalya nicht verpassen. Antalya, eine große Urlaubsmetropole mit mehr als 2,5 Millionen Einwohnern, zieht Touristen nicht nur mit idealen Bademöglichkeiten und unzähligen historischen Sehenswürdigkeiten, wie den Saat Kulesi, Yivli Minare, Hidirlik Tower und Hadrianstor magisch an, sondern macht sie auch zu einem Einkaufsparadies mit hoher Qualität und günstigen Preisen. Der Besuch des Orientalischen Basars ist die Hauptaktivität für Reisen in die Türkei. Neue Gerüche und Düfte und Hektik locken Touristen auf türkische Basare, ebenso wie das Feilschen um bessere Preise.
Wo kann ich handeln?
Nur wenige Reisende wissen, was sich wirklich hinter dem Verhandeln zum besten Preis verbirgt. Nach dem Kauf einiger Souvenirs fühlen sich westliche Touristen jedoch „über den Tisch gezogen“, auch wenn der Orientalische Basar sehr beliebt ist.
Wer einen dieser exotischen und lebendigen Märkte besuchen möchte, sollte nicht nur die Grundlagen des Feilschens verstehen, sondern auch die Kultur des jeweiligen Landes ein wenig studieren und wissen, wann es angebracht ist, um Ehre zu feilschen – wann nicht.
Es sollte bereits klar sein, in welchem der Märkte sich Verhandlungen wirklich lohnen – und vor allem angemessen ist. Feilschen und Handeln lohnt sich nicht auf dem Wochenmarkt, wo es Obst und Gemüse gibt, nicht in den Kaufhäusern, wo die Waren in türkischer Lira bepreist werden.

Feilschen oder Handeln um Preis und Ehre
Echte Preisverhandlungen (parzalik) sind eher ein Ritual auf dem östlichen Markt, abwechselndes Verhandeln oder Austausch von Ehre. Es geht um den Respekt junger Menschen gegenüber den Älteren (Saygi) und um die Ehre, den Ruf und die Achtung der persönlichen Würde (Seref) und der Beziehung zwischen einer Familie. Es geht auch um die Ehrlichkeit der Handelspartner und stellt den Verhaltenskodex für den Warenverkehr auch in schwierigen und unsicheren Zeiten dar.
Verhandlungsetikette bzw. Ritual beim Handeln
Es ist einfach, mit dem Verhandeln zu beginnen. Besteht aus Käufersicht jedoch kein echtes Kaufinteresse, sollte die Preisfrage möglichst vermieden werden, denn nach alter Tradition ist die Preisermittlung der Beginn einer langen Verhandlung und kann mehrere Stunden dauern.
Wichtig beim Verhandeln: immer freundlich und ruhig bleiben, nicht wütend werden oder gar schimpfen. Ein kleines Stöhnen hilft auch, die Preise niedrig etwas zu drücken. Bei allen Maßnahmen darf nicht vergessen werden, dass auch Schlepper, Reiseleiter oder Agenturen von den Gewinnen profitieren können.
Dieses Ritual wird normalerweise durch das Servieren von duftendem türkischen Tee oder Apfeltee betont. Käufer sollten sich immer bewusst sein, dass für Touristen höhere Preise gelten als für Einheimische.
Tipps zum Einkaufen auf dem Basar in Antalya
Wie an anderen Orten in der Türkei halten Sie bitte beim Einkaufen die Augen offen. Um zu verhindern, dass die verhandelte Ware im Nachhinein minderwertig und überteuert ist, sollte die Qualität vor Ort überprüft werden. Wenn Sie jedoch entsprechend handeln, sind die meisten Nachahmungen und Imitate von hoher Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Manchmal versuchen Verkäufer, Kunden zum Kauf zu bewegen, indem sie sie mehr oder weniger höflich und manchmal unbeholfen ansprechen. In diesen Situationen ist es am besten, nicht das Gefühl zu haben, dass jemand mit Ihnen spricht, oder auf Aufrufe zu reagieren.
Beim Kauf lohnt es sich, in der Landeswährung zu bezahlen. Dies vermeidet Geldwechselfehler. Wenn Sie nicht den korrekten Betrag haben, kann es vorkommen, dass kein Wechselgeld vorliegt oder Sie den Wechselkurs durcheinander bringen und am Ende mehr bezahlen. Wenn Sie mehr als einen Artikel gekauft haben, sollten Sie sicherstellen, dass sich alle gekauften Artikel in der Tüte oder in Ihrer Tasche befinden.
Die Einladung zum Teetrinken zwingt Sie der Tradition nach zu nichts. Wenn Sie keinen Tee trinken möchten, brauchen Sie eine gute Ausrede, um nicht unhöflich zu sein.
Das Handeln Einmaleins auf dem Basar
-
Wie finde ich den besten Preis auf dem Basar?
Es ist ganz einfach, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Preise zu vergleichen.
-
Wie Handelt man am besten?
Tun Sie so, als könnten Sie jederzeit gehen, zeigen Sie nicht zu viel Interesse an diesem Projekt.
-
Wer sollte mit dem Handeln anfangen?
Der Verkäufer sollte zuerst den Preis angeben.
Anzeige -
Wie viel Prozent sollte mein Preis niedriger sein?
Fangen Sie bei rund 50 % niedriger angegebenen Preises an.
-
Wie soll ich mich bei Handeln verhalten?
Das Handeln ist in der Türkei Geselligkeit, Plauderei und Sympathie. Seien Sie freundlich und nicht überheblich.
-
Soll ich Persönlichkeiten austauschen?
Erzählen Sie nicht zu viel über Ihren Job oder das Hotel in dem Sie aktuelle Leben. Daraus zieht der Verkäufer Rückschlüsse auf Ihr Einkommen und die Zahlungshöhe.
-
Bei wieviel Prozent niedriger ist der Preis angemessen?
Abhängig von Ihren Fähigkeiten können Sie 10 % bis 30 % weniger bezahlen.
-
Soll ich bei allen Produkten Handeln?
Auf dem lokalen Markt, verhandeln die türkischen Einheimischen nicht mehr. Bei Geschäften wo der Preis schon in Lira auf den Etiketten angegeben ist, wird auch nicht gehandelt.
-
Zahlen Deutsch-Türken mehr als Türken?
Ja, es stimmt, Deutschtürken zahlen mehr als einheimische Türken. Dies liegt jedoch daran, dass Deutschtürken mehr verdienen als einheimische Türken.
-
Zahlt man ein Trinkgeld nach dem Kauf?
Nicht wirklich, das Trinkgeld ist normalerweise der Preis, den Sie nicht runter handeln konnten.
Türkische Marken und der Zoll
Beim Textilkauf gibt es jedoch noch ein weiteres Problem, das viele Urlauber nicht berücksichtigen bzw. nicht so ernst nehmen. Nämlich Marken- und Produktpiraterie.
Fälschungen findet man an jeder Ecke, vor allem auf Märkten und Basaren. Da Fälschungen manchmal gut gemacht sind, ist die Versuchung hier natürlich noch größer. Diese Artikel sind auch beliebte Urlaubsmitbringsel für Familie, Freunde und Bekannte, und die Preise sind sofort beim Kauf erhältlich.
Doch Vorsicht!
Solche gefälschten Produkte können bei der Einreise nach Deutschland vom Zoll beschlagnahmt werden. Das ist ärgerlich genug, aber in vielen Fällen drohen Ihnen im Strafverfahren sogar Bußgelder. Je nach Marke und Originalhersteller kann es, wenn es sich bei dem Produkt um ein Markenprodukt handelt, zu noch größeren Problemen kommen.
Wo findet man interessante Basare und Märkte in Antalya?
Es gibt viele Basare und Märkte in Antalya. Am schnellsten findet man den Wochenmarkt, indem man die Einheimischen nach dem nächstgelegenen Markt fragt.
Basare in Antalya
Basar am Saat Kulesi Uhrturm
Wer das Museum oder die Altstadt von Antalya besucht hat, kann gleich im Anschluss den Basar am Uhrenturms besuchen. Wie die meisten dieser Märkte bietet er viele gefälschte Markenware, Billigware des täglichen Lebens, Teppiche, Lederkleidung, Wasserpfeifen, Obst, Gemüse und orientalische Gewürze. Verschiedene Händler und Verkäufer machen lautstark Werbung für die Qualität ihrer Imitate. Hier finden Sie fast alles, was Sie über Uhrenimitate, Handtaschen, Schuhen, Sonnenbrillen und Bekleidung von namhaften Markenherstellern oder Modemarken kennen. Die meisten Touristen verirren sich hierhin, nachdem sie die Altstadt Kaleici besucht haben.
Festival Halk Pazarı in Muratpaşa
Seit 2007 gibt es in der Nähe des Atatürk-Denkmals einen neuen Volksbasar. Er ist sauberer und übersichtlicher als der alte Markt und bietet viel Platz für Shoppingtouren.
Neben einem Fischmarkt, Obst und Gemüse Markt, finden Sie hier über 500 Geschäfte mit Textilien, Wohnaccessoires, Taschen, Schuhe, Silber- und Goldschmuck und vielen mehr. Es empfiehlt sich nicht, gleich beim ersten Händler zu kaufen.
Einige Cafés und kleine Restaurants um den Markt laden zur Erfrischung und einem Snack ein.
Schneidereien, Reparatur- und Schuhputzdienste, Apotheken und Sanitäranlagen runden das Leistungsspektrum des Marktes ab.
Der Markt ist teilweise überdacht und liegt an der Straße Apendos Bulvari auf dem Weg zum Flughafen. Täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet, können Sie die Straßenbahn in Richtung Meydan nehmen.

Wochenmärkte in Antalya nach Wochentagen
-
Märkte am Montag
Etiler Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Kültür Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Menzil Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Altıayak Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Beldibi Açık Pazarı – Stadtteil Konyaaltı
Uncalı Kapalı Pazarı – Stadtteil Konyaaltı
Karaman Açık Pazarı – Stadtteil Döşemealtı
Yurtpınar Açık Pazarı – Stadtteil Aksu -
Märkte am Dienstag
Soğuksu Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Yüksekalan Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Kanal Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Kütükçü Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Şafak Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Kuzeyyaka Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Karşıyaka Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Liman Kapalı Pazarı – Stadtteil Konyaaltı
Yeşilbayır Kapalı Pazarı – Stadtteil Döşemealtı -
Märkte am Mittwoch
Sigorta Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Yeşil Bahçe Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Oyak Sitesi Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Ermenek Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Sanayi Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Demirgül Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Cezaevi Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Karşıyaka Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Şelale Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Zeytinlik Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Beşkonak Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Öğretmenevi Açık Pazarı – Stadtteil Konyaaltı -
Märkte am Donnerstag
Yıldız Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Çallı Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Dedeman Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Yenigün Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Meltem Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Gülveren Kapalı Mahallesi – Stadtteil Kepez
Varsak Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Baraj Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Nebiler Açık Pazarı – Stadtteil Döşemealtı
Çalkaya Açık Pazarı – Stadtteil Aksu -
Märkte am Freitag
Güzeloba Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Değirmen Önü Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Muratpaşa Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Kızıltoprak Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Teomanpaşa Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Kütükçü Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Altınova Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Esentepe Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Altınkum Kapalı Pazarı – Stadtteil Konyaaltı
Yeniköy Kapalı Pazarı – Stadtteil Döşemealtı -
Märkte am Samstag
Dedeman Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Şirinyalı Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Konuksever Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Zafer Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Habibler Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Güneş Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Cezaevi Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Düden Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Karşıyaka Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Pınarlı Açık Pazarı – Stadtteil Aksu -
Märkte am Sonntag
Sigorta Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Çağlayan Kapalı Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Meydan Açık Pazarı – Stadtteil Muratpaşa
Çamlıbel Kapalı Pazarı – Stadtteil Kepez
Yeni Mahalle Açık Pazarı – Stadtteil Kepez
Pınarbaşı Kapalı Pazarı – Stadtteil Konyaaltı
Güzelyurt Açık Pazarı – Stadtteil Aksu
Andere tolle Einkaufsmöglichkeiten in Antalya
Es gibt viele Straßen und Gassen in Antalya die tolle Einkaufsmöglichkeiten bieten.
-
Kaleici (Altstadt)
In den engen Gassen der Altstadt von Antalya gegenüber dem Uhrturm findet man orientalisches Kunsthandwerk und Souvenirs.
-
Isiklar- und Atatürk Straße
Die Işıklar Caddesi und die Atatürk Caddesi befinden sich im Stadtzentrum, gegenüber der Altstadt am Hadrianstor. Die Atatürk-Straße ist die beliebteste Einkaufsstraße mit vielen Geschäften. Viele gemütliche kleine Cafés und Restaurants nahe der alten Stadtmauer bietet türkischen Köstlichkeiten an. Der Wochenmarkt findet jeden Mittwoch in der Isiklar-Straße statt.
Wochenmärkte in der Provinz Antalya nach Wochentagen
-
Montag
Manavgat: Zweimal die Woche gibt es hier Bauernmärkte. Der große Markt ist montags und wird hauptsächlich von Einheimischen besucht. Der Kleidermarkt in der Moschee ist hauptsächlich für Touristen. Der Manavgat ist der größte Markt an der türkischen Riviera
Kemer: Ein reiner Bauernmarkt für Obst und Gemüse, keine Textilien.
Köycegiz: Ein reiner Bauernmarkt für Obst und Gemüse, keine Textilien.
Oba: Ein reiner Bauernmarkt für Obst und Gemüse, keine Textilien. -
Dienstag
-
Mittwoch
Konakli: Touristen- und Bauernmarkt
Camyuva: Touristen- und Bauernmarkt
Avsallar: Touristen- und Bauernmarkt -
Donnerstag
Manavgat: Touristen- und Bauernmarkt. Der zweite, kleinere Wochenmarkt.
Marmaris: Touristen- und Bauernmarkt
Mugla: Touristen- und Bauernmarkt
Kuzdere: Touristen- und Bauernmarkt
Tosmur: Touristen- und Bauernmarkt -
Freitag
-
Samstag
Einkaufszentren in Antalya

- Mall of Antalya: Großes Einkaufszentrum an der Straßenbahnlinie zum Flughafen mit internationalen und einheimischen Marken aus der Türkei.
- TerraCity: Ein großes Einkaufszentrum zwischen der Altstadt und dem Lara Beach.
- Mark Antalya: 10-15 Gehminuten von der Altstadt entfernt.
- Deepo Outlet Center: Es gibt hauptsächlich türkische Marken und es liegt in der Nähe des Einkaufszentrums Mall of Antalya.
- Agora Antalya: Shopping Center in der Innenstadt.
- Özdilek Park: Einkaufszentrum im Norden von Antalya.
- Antalya Migros Shopping Center: Kleines Einkaufszentrum in der nähe vom Konyaalti Strand.
- Shemall Shopping Center: Das 2008 in Antalya etablierte Shemall AVM ist nicht nur etwas für Frauen. Sie beinhaltet über 60 Geschäfte mit internationalen und lokalen Marken.
- Antalium Premium Mall: Luxuriöses Einkaufszentrum im Bezirk Lara. Wie die Atmosphäre sind auch die Preise der Waren hoch.