Dieser News Artikel für die Türkei wird laufend aktualisiert!
Update 06.03.2022
Die Türkei hat die allgemeine Maskenpflicht im Freien und an bestimmten Veranstaltungsorten aufgehoben. Wie Gesundheitsminister Fahrettin Koca am Mittwochabend auf einer Pressekonferenz mitteilte, ist ein Mund-Nasen-Schutz künftig nur noch dann erforderlich, wenn ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann oder die Belüftung künftig nicht ausreicht. In bestimmten Einrichtungen wie Theatern, Kinos, Krankenhäusern und öffentlichen Verkehrsmitteln gilt weiterhin eine Maskenpflicht.
Update 05.03.2022
Der HES-Code ist nicht mehr erforderlich, um bestimmte Institutionen wie Banken, Einkaufszentren und Veranstaltungsorte in der Türkei zu betreten. Urlauber erhalten nach dem Ausfüllen eines elektronischen Anmeldeformulars einen HES Code. In der Erklärung des türkischen Gesundheitsministeriums wurde jedoch nicht angegeben, ob der Code in Zukunft nicht mehr zur Einreise benötigt wird. Der Minister sagte, die Lockerungsmaßnahmen würden sofort umgesetzt, weitere Einzelheiten sollen in Kürze durch einen Erlass des Innenministeriums geklärt werden.
Update 21.02.2022
Wie normal werden unsere Ferien im Sommer 2022 sein?
Die Deutschen sehnen sich mehr denn je nach Urlaub – die Buchungen steigen massiv. Die Reiselust der Deutschen ist gewachsen, und mehr als zwei Jahre Covid-19-Pandemie mit Verboten und Hindernissen haben viele ein Nachholbedarf. Die Rahmenbedingungen für den Tourismus haben sich erneut verbessert. Immer mehr Länder heben weit verbreitete Reisebeschränkungen auf oder planen dies für die absehbare Zukunft. Die Türkei ist für Deutsche wieder eines der attraktivsten Reiseziele. Viele Reisebüros haben sich darauf eingestellt und setzen neben dem Hygienekonzept auf kündbare flexible Tarife und Corona-Versicherungen. Aktuell lohnt es sich, einen Frühbucherrabatt zu wählen und eine Urlaubsreise zu buchen.
Update 10.12.2021
So reisen wir 2022
Das kommende Reisejahr wird wieder von der Covid-19 Corona-Pandemie geprägt sein. Wahrscheinliche Impfpflichten und das Aufkommen von Neuen Corona Varianten oder Mutanten werden die Tourismusbranche weiterhin beschäftigen.
Reisende müssen sich besser und häufiger informieren, Themen werden immer komplexer, Reisende müssen spontaner und flexibler darauf reagieren. Denn auch im Jahr 2022 wird uns die Coronavirus-Pandemie weiterhin begleiten.
Bei Stornierungen oder plötzlichen Änderungen bieten Pauschalurlauber den Reisenden viel mehr Sicherheit. Der Individualreisende muss auf das Wohlwollen von Hotelbetreibern, Fluggesellschaften und Reiseunternehmen hoffen.
Dennoch bleibt die Türkei auch 2022 das bevorzugte Reiseziel vieler deutscher Reisenden und Pauschalurlauber.
Update 09.12.2021
Über 21 Prozent Inflation in der Türkei
Die schlechten Nachrichten für die türkische Wirtschaft gehen weiter. Laut Statistikamt ist die Inflation wieder gestiegen. Die Zentralbank des Landes musste erneut eingreifen.
Mehr als 21%, das ist der offizielle Wert der türkischen Inflation im November im Vergleich zum Vorjahr. Die Inflationsrate war in drei Jahren noch nie so hoch. In diesem Zeitraum stiegen die Lebensmittelpreise sogar um 27 %.
Die Ratingagentur Fitch stufte den Kreditausblick der Türkei von stabil auf negativ herab.
Aktuelle Informationen zu Reisewarnungen, Sicherheitsbestimmungen und Reisehinweisen in der Türkei.
Die Worte „Reisewarnungen, COVID-19 Corona Virus, Politik, Grenzübergang, Sicherheit, Syrien oder Festnahmen“ kommen vielen Deutschen, die eine Reise in die Türkei planten, zuerst in den Sinn.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung und regelmäßige Aktualisierungen von Berichten der Behörden und der Medien zur Reisesicherheit in der Türkei.
Weitere wichtige Informationen finden Sie in dem folgenden Artikeln:
- Visa & Einreisebestimmungen der Türkei mit Covid-19 Regeln
- HES-Code Türkei: Wie beantragen und benutzen?
- Türkei Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) (aktuelle Lage)
Die Situationen in der Türkei können sich schnell ändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Sorgen Sie für eine ausreichende Auslands-Reisekrankenversicherung
- Abonnieren Sie das Newsletter Angebot des Auswärtiges Amt zur Lage in der Türkei
Reisewarnung Türkei
Die Sicherheitslage in den Touristenorten:
Kriminalität in der Türkei
Bisher ist die Türkei ein Land mit einer relativ geringen Gewaltkriminalität.
Wie in anderen Großstädten gilt auch in Istanbul Vorsicht vor Taschendieben. Opfer werden oft von bettelnden Kindern abgelenkt.
Vor allem im Stadtteil Beyoglu kommt es immer häufiger zu Betrugsfällen, bei denen Touristen unter dem Vorwand in Bars eingeladen werden, große Bargeldbeträge an Geldautomaten abheben zu müssen, um extrem hohe Rechnungen zu bezahlen. Auch der Diebstahl von Reisepässen kommt häufig vor.
In der Vergangenheit wurden deutsche Urlauber in der Türkei nach ihrer Rückkehr nach Deutschland Opfer von Betrug.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich an abgelegenen Orten aufhalten und mit unbekannten Personen etwas Unternehmen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerscheine, Flugtickets und andere wichtige Dokumente sicher auf und kopieren Sie diese.
- Bezahlen Sie am besten bargeldlos, nehmen Sie nur das Bargeld mit, das Sie am Tag brauchen, und nehmen Sie keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie besonders bei großen Menschenansammlungen an Flughäfen, Bahnhöfen und öffentlichen Verkehrsmitteln wachsam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie misstrauisch bei unbekannten E-Mails, Gewinnbenachrichtigungen, Einladungen und Hilfeanfragen von sogenannten Freunden oder Anrufen von sogenannten Polizei- und Justizpersonal. Geben Sie keine Daten zu Ihrer Person weiter, ggf. bestätigen Sie diese bitte persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
COVID-19 in der Türkei
Die Verbreitung von COVID-19 kann den internationalen Flug- und Reiseverkehr weiter einschränken und das öffentliche Leben beeinträchtigen.
Bei der Einreise in die Türkei können Sie einen zufälligen PCR-Test angeordnet bekommen. Bei positivem Testergebnis erfolgt die Behandlung nach türkischen Richtlinien. Beim Betreten wird auch die Temperatur gemessen. Wenn Ihre Körpertemperatur ansteigt oder Sie andere Symptome von COVID-19 haben, können zusätzliche Gesundheitschecks durchgeführt werden.
Der internationale Flug-, Bus- und Bahnverkehr findet normalerweise statt, kann jedoch aufgrund von Epidemien eingeschränkt sein.
Einige öffentliche Einrichtungen (auch Schulen) und öffentliche Veranstaltungen haben nur Zutritt, wenn sie einen vollständigen Impf- oder Genesenen-Nachweis oder einen negativen PCR-Test haben. Die Überprüfung erfolgt über den „HES-Code“. Je nach Auftreten der Infektion können jederzeit weitere Beschränkungen neu angeordnet werden.
An allen öffentlichen Orten, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Schutzmasken getragen werden. Social Distance von minimum drei Schritte Abstand.
Seien Sie weiterhin besonders vorsichtig bei allen Reisen.
Sicherheitshinweise für die Türkei
- Von der Reise – In den Grenzgebieten zwischen der Türkei und Syrien und dem Irak, insbesondere Diyarbakir, Sizre, Silopi, Idir, Yuksekova und Nusaybin, und – Normalerweise in die Provinzen Batman, Sirte, Mardin, Şırnak und Hakkâri wird abgeraten.
Terrorismus
In der Türkei hat es wiederholt Terroranschläge gegeben. Es ist nicht auszuschließen, dass terroristische Organisationen vor allem in Großstädten weiterhin Anschläge versuchen werden. Diese können sich auch an Ausländer richten.
Die Sicherheitsvorkehrungen im ganzen Land sind auf hohem Niveau, und die Präsenz von Polizei und Sicherheitsbehörden ist in Großstädten besonders offensichtlich.
- Seien Sie an belebten Orten und zu besonderen Anlässen besonders wachsam.
- Vermeiden Sie alle nicht unbedingt notwendigen Reisen in die oben genannten Grenzgebiete und Provinzen.
- Informieren Sie sich über die Sicherheitslage.
- Vermeiden Sie große Versammlungen an öffentlichen Orten und Touristenattraktionen sowie in der Nähe von Regierungs- und Militäreinrichtungen.
Besondere Verhaltenshinweise in der Türkei
Die Türkei ist ein überwiegend muslimisches Land. Abseits der touristischen Badestrände sollten Sie Ihr Verhalten und Ihre Kleidung den örtlichen Gepflogenheiten anzupassen. Während des Ramadan gibt es außerhalb des Touristengebiets Einschränkungen, Essen und Rauchen werden nicht geduldet.
Das Fotografieren von militärischen und anderen Sicherheitseinrichtungen, Grenzeinrichtungen und Angehörigen der Sicherheitskräfte ist nicht gestattet. An manchen Orten, wie Friedhöfen, religiösen Stätten oder Privateigentum, kann das Aufnehmen von Bildern negative Reaktionen der Öffentlichkeit und der Sicherheitskräfte hervorrufen.
Die Türkische Aufsichtsbehörde für Tabakwaren und Alkohol (TAPDK) weist auf die Gefahren von gefälschtem Alkohol hin und empfiehlt, beim Kauf von Alkohol auf die Originalverpackung und Zulassungen (TAPDK-Logo auf dem Flaschenverschluss, unbeschädigtes, blaugrünes Band) zu achten.
- Lernen Sie die Besonderheiten der Türkei kennen und bereiten Sie sich auf Reisen in der Türkei entsprechend vor.
- Achten Sie darauf, angemessene Kleidung zu tragen, insbesondere wenn Sie religiöse Stätten besuchen.
- Außerhalb von Touristengebieten sollten Sie während des Ramadan vorsichtig sein, wenn Sie an öffentlichen Orten essen und rauchen.
- Seien Sie beim Fotografieren vorsichtig, vergewissern Sie sich oder fragen Sie gegebenenfalls um Erlaubnis.
LGBTIQ in der Türkei
Homosexualität ist in der Türkei kein Straftatbestand. Es wird auf nichtstaatliche Gewaltvorfälle aufmerksam gemacht, bei denen LGBTIQ-Personen angegriffen wurden. Daher sollte man die starken Vorurteile gegenüber dieser Gruppe in der türkischen Gesellschaft antizipieren.
Allgemeiner Hinweis: Lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, bisexuelle und queere Reisende können im Ausland vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Gesetze und sozialen Einstellungen bestimmter Länder/Regionen können Ihre Sicherheit ernsthaft beeinträchtigen.
Rechtliche Besonderheiten in der Türkei
- Es ist verboten, sich öffentlich der Rede des türkischen Staates zu widersetzen, Sympathien für von der Türkei als terroristische Vereinigung eingestufte Organisationen auszudrücken, staatliche Institutionen und hochrangige Persönlichkeiten zu beleidigen oder zu verleumden und werden mit Geldbußen oder Haftstrafen geahndet.
- Es ist verboten, militärische Einrichtungen und Angehörige von Sicherheitskräften oder in militärischen Sicherheitszonen zu fotografieren.
- In der Türkei werden Drogendelikte hart bestraft: Eingeführte Drogen werden zu 10 bis 20 Jahren Gefängnis und exportierte Drogen zu 6 bis 12 Jahren Gefängnis verurteilt.
- Erwerb, Besitz und Ausfuhr von „Kultur- und Naturprodukten“ werden ebenfalls mit bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe bestraft, da diese als Staatseigentum gelten. Touristen können bei einem Verstoß auch mehrere Monate inhaftiert werden und es ist üblich, hohe Kautionen (bis oder über 9.000 Euro) zu zahlen, auch wenn es sich um Antiquitäten oder gebrauchte Gegenstände von vermeintlich geringem Wert handelt.
- Ohne besondere Genehmigung ist die Einfuhr von Waffen und Messern, einschließlich Campingmessern, verboten. Grundsätzlich werden in Deutschland verbotene Handlungen auch in der Türkei geahndet.
- Informieren Sie im Falle einer Festnahme oder eines Ausreiseverbots nach Möglichkeit die zuständige deutsche Auslandsvertretung.
- Unterschreiben Sie keine Dokumente, die Sie nicht verstehen.
- Führen Sie immer ein Ausweisdokument mit sich.
- Kooperieren Sie so viel wie möglich während der Sicherheitskontrolle.
Führerschein und Verkehr in der Türkei
Ein deutscher Führerschein ist für Touristen ausreichend.
Der Verkehr in der Türkei ist vor allem in den Städten sehr lebhaft und dicht. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung werden sehr oft nicht eingehalten. Verkehrskonflikte im Straßenverkehr können aggressive Reaktionen anderer Autofahrer hervorrufen.
Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5.
Das Fahren nach Einbruch der Dunkelheit, auch auf größeren Verbindungsstraßen, erhöht das Risiko, insbesondere bei fehlender Beleuchtung. Unbeaufsichtigte Parkplätze oder Campingplätze können für Reisende Risiken darstellen.
- Fahren Sie vorsichtig im Verkehr und lassen Sie sich nicht auf Streitereien ein.
- Wenn möglich, vermeiden Sie es, nach Einbruch der Dunkelheit aus der Stadt zu fahren.
- Übernachten Sie nach Möglichkeit nur auf einem bewachten Parkplatz oder Campingplatz.
Natur und Klima Hinweise
Der größte Teil der Türkei liegt in Gebieten, in denen Erdbeben sehr aktiv sind, daher gab es viele kleinere, aber auch schwerere Erdbeben, von denen sich das letzte im Sommer 2017 an der türkischen Ägäisküste ereignete. Gegebenenfalls ist mit Erdrutschen, schweren Verkehrsbehinderungen und lang anhaltenden Nachbeben zu rechnen.
An der Süd- und Westküste herrscht mediterranes Klima und im anatolischen Hochland kontinentales Klima. Vor allem im Sommer kann es aufgrund der vorherrschenden klimatischen Bedingungen in der Türkei zu Busch- und Waldbränden kommen. Starke Regenfälle können Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen.