
Ein Besuch im türkischen Hamam gehört zu einer Reise in die Türkei
Wellness-Träume aus 1001 Nacht. Es gibt sie, diese türkischen Bäder, die Sie in die osmanische Zeit zurückversetzen.
Bevor Sie jedoch ein traditionelles türkisches Bad besuchen, sollten Sie sich mit den Regeln und Ablauf vertraut machen.
Wie funktioniert der Besuch eines türkischen Bades in der Türkei?
Egal ob Sie in Istanbul, Izmir, Antalya, Alanya oder sonst wo in der Türkei in eine türkische Sauna gehen, die Regeln sind fast immer überall gleich.
- Melden Sie sich für eine türkische Hamam Sauna an. Am besten einige Stunden vor dem geplanten Besuch. Dies ist notwendig, damit genügend Massagepersonal vor Ort ist.
- Badeutensilien sind in der Regel vor Ort.
- Badehose oder Bikini mitnehmen.
- Bringen Sie am besten Ihr eigenes türkisches Hamam Badetuch mit.
- Vergessen Sie Ihr Shampoo und Duschgel nicht!
Geschlechtertrennung im Hamam. Männer und Frauen haben unterschiedliche Nutzungszeiten oder zwei unterschiedliche Räume. Gleichzeitig können nur Männer einige türkische Bäder benutzen.
Welche Regeln gelten im Hamam?
- Im Vergleich zu einer klassischen finnischen Sauna muss das sogenannte „Pestemal“ (Lendenschurz) getragen werden. Die Handtücher gibt es im Hamam.
- In den für Reisende türkische Bäder werden Badeschuhe bereitgestellt. Oder bringen Sie Ihre eigenen Badeschuhe oder Flip-Flops mit.
- Andererseits sind traditionelle Badeanzüge oder Unterwäsche aus hygienischen Gründen nicht erlaubt, genau wie in einer Sauna.
- Der „Kese“ – Peelinghandschuh für Waschrituale – dürfen nach Gebrauch nicht in „Kurnas“ (Bäder / Waschbecken) getaucht werden.
- Außerdem gilt für alle Räume das Mute-Prinzip.
- Zärtlichkeiten jeder Art sind Tabu.
- Sie waschen sich, bevor Sie das türkische Bad betreten. Duschgel und Shampoo werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
- Meistens sehen die Regeln des türkischen Bades auch vor, dass Duschen oder Haarewaschen aus hygienischen Gründen im Hamam nicht erlaubt sind.

Was mache ich im türkischen Bad?
- Schwitzen, Schwitzen und wieder Schwitzen
- Gießen Sie zuerst das warme Wasser in der Waschbecken über den ganzen Körper um die Muskeln zu entspannen und die Hautporen zu öffnen. Ideale Voraussetzung für ein späteres Peeling.
- Dann können Sie auf der warme Marmorplatte „Göbektasi“ legen. Auf dem warmen Nabelstein liegend, in ein Badetuch gehüllt, spüren Sie, wie sich die Poren öffnen, die Muskulatur entspannt und die Seele zur Ruhe kommt.
- Mit einem spezielle Reinigungshandschuhe / Peelinghandschuh „Kese“ wäscht der „Tellak“ mit professionellen Massagetechniken Sie, um Ihren Körper zu reinigen. Hautschuppen und tiefere Ablagerungen können vollständig entfernt werden, zudem ist die Haut durchblutet und sieht frisch aus.
- Danach wird der ganze Körper noch einmal in duftenden Schaum gehüllt.
- Der „Tellak“ beginnt dann mit der türkischen Badmassage.
- Die Massage endet mit mehr warmem Wasser.
- Nach dem Hamam geht es in den Ruheraum, wo normalerweise Obst, Wasser und Tee serviert werden.
Was kostet das türkische Bad?
In der Türkei gibt es viele türkische Bäder. Die Kosten sind natürlich sehr unterschiedlich. Der Preis hängt vom Ort und dem Hamam ab und variiert. Sie sollten sich auf jeden Fall zuerst umschauen und vergleichen. Es lohnt sich auch, beim Hotel oder der Agentur vor Ort nachzufragen. Viele Hotels haben auch große Spa-Bereiche mit türkischen Bädern.
Die durchschnittlichen Kosten für ein türkisches Bad für Reisende betragen 40-50 Euro. Es kann auch mehr kosten.
Ich bin eine Frau, gibt es weibliche Hamam Angestellte?
In der Türkei findet man kaum ein türkisches Bad, in dem Männer und Frauen gemeinsam Dampfbäder nehmen, meist gibt es sogar einen separaten Eingang.
Es gibt auch türkische Bäder die nur für Frauen sind und die Badefrau / Masseurin weiblich ist.

Welches türkisches Bad soll ich besuchen?
Die Badekultur des Osmanischen Reiches ist eines der bedeutendsten Erbe traditioneller Körper-, Spa- und Schönheitspflege weltweit. Türkische Bäder gibt es in fast jeder größeren Stadt der Türkei.
Die Top 10 Hamams in Istanbul
- Cagaloglu Hamam
- Cukurcuma Hamami
- Ayasofya Hurrem Sultan Hamami
- Kilic Ali Pasa Hamami
- Dibekli Grand Hamam
- Sultan Suleyman Hamam
- Catma Mescit Hamami
- Aga Hamami
- Suleymaniye Hamami
- Sehane Osman Hamami
Die Top 10 Hamams in Antalya
- Falez Hamam & Spa
- Demirhan Hamam
- Sefa Hamam
- Mega Hamam
- Sirena Hamam & Spa
- Antalya Hamami
- Aura Hamam Spa
- Muratpaşa Hamam & Sauna
- Onay Hamamı
- Çarşı Hamamı
4 Wichtige Tipps zu türkischen Bädern
- Gehen Sie am Ende des Urlaubs nicht ins türkische Bad, sonst wird die gebräunte Hautschicht beim Peeling abgerieben.
- „Kese“ Peeling wird mit groben Peelinghandschuhen gemacht – das ist für sehr empfindliche oder verletzte Haut eher ungeeignet.
- Im türkischen Bad ist es mit etwa 60 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit so heiß wie in einer Sauna, manchmal sogar noch heißer. Für geübte Saunafreunde kein Problem – andere sollten zuerst testen, ob der Kreislauf beim Schwitzen stabil bleibt.
- Trinken Sie vor und nach dem Dampfbad viel Wasser, um dem Wasserverlust durch Schwitzen entgegenzuwirken.
Die am häufigsten gestellten Fragen zu türkischen Bädern
Was ist ein türkisches Dampfbad?
Das türkische Bad ist ein Dampfbad, in dem besondere Baderituale abgehalten werden.
Was ziehe ich an im Hamam?
Am Anfang ziehen die Badegäste ihre Kleider aus und legen Pestemal an. Dies ist ein dünnes Baumwollhandtuch, das traditionell kariert ist. Männer verwenden es, um ihre Hüften zu wickeln, und Frauen verwenden es, um ihren Oberkörper zu bedecken. Im türkischen Bad sind Sie normalerweise bedeckt und Ihre Intimsphäre ist geschützt.
Wie heißt türkische Sauna?
Hamam
Wie gesund ist Hamam?
Das Waschen im türkischen Bad gilt als schonender für Herz und Kreislauf – wenn es richtig gemacht wird.
Wie lange dauert ein Hamam?
Das türkische Bad beginnt mit einer Dusche und einem 15-minütigen Dampfbad, das die Hautporen öffnet und die Muskulatur entspannt. Danach wird der Körper mit einer Seife gereinigt. Im Allgemeinen dauert der Besuch von türkischen Bädern etwas länger als von traditionellen Saunen.
Was kostet ein Hamam?
Die durchschnittlichen Besuchskosten für ein auf Reisende ausgerichtetes türkisches Bad betragen 40 bis 50 Euro.
Wer hat Hamam erfunden?
Das Hamam hat seinen Ursprung in der arabischen Welt, der Türkei und dem Iran. Daher wird es auch „Türkisches Bad“ oder „Orientalisches Bad“ genannt.
Geschichte des Hamam
Das klassische türkische Bad ist der Nachfolger der römischen Badekultur. Nachdem das Osmanische Reich Istanbul (früher Konstantinopel genannt) erobert hatte, vermischte sich die römisch-byzantinische Badekultur mit dem Osmanischen Reich. Der Besuch dieser Bäder war zunächst das Privileg wohlhabender und bedeutender Bürger. Zunächst durften Frauen das türkische Bad nicht betreten. Ohne Zugang zu Cafés oder anderen öffentlichen Einrichtungen etabliert sich das türkische Bad als soziale Kommunikationseinrichtung, insbesondere für Frauen. Durch die zeitliche und räumliche Trennung der Geschlechter können sich Frauen und Männer ungestört über private oder geschäftliche Angelegenheiten unterhalten, der Schönheit nachgehen oder Bekanntschaften schließen. Im 20. Jahrhundert verlor das türkische Bad mit dem Aufkommen des privaten Haushalten in der Familie an Bedeutung. Seitdem konnte die tägliche Körperpflege und das rituelle Waschen auch zu Hause durchgeführt werden. Dank der stimmungsvollen Atmosphäre und der berühmten Massage ist das türkische Bad bis heute ein beliebter Ort, an dem Sie den Alltag hinter sich lassen und entspannen können.
Fast jeder Tourist ist vom türkischen Bad begeistert. Denn das Baden in einem traditionellen Badehaus ist ein einzigartiges Erlebnis.