Als Teil der Rahmi M. Koç Museology and Culture Foundation ist das Rahmi M. Koc Museum eine private gemeinnützige Organisation, die sich der Geschichte der Verkehrs-, Industrie- und Kommunikation widmet.
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Ankergießerei am Nordufer des Goldenen Horns im Stadtteil Hasköy auf einer Fläche von 27.000 Quadratmetern. Als Fundgrube für Maschinen und andere skurrile Exponate besteht das Museum aus drei separaten Abschnitten, die Ausstellungen von Oldtimern, Zügen und U-Booten zeigen.
Was erwartet mich im Rahmi M. Koç Museum?
Dies ist ein einzigartiges und wundervolles Museum, in dem Sie sich in einer Zeitmaschine wiederfinden und Zeuge der Entwicklung von Verkehr, Industrie und Kommunikation werden. Das Museum ist eines der schönsten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Istanbul für die ganze Familie.
Historisches Lengerhane-Gebäude
Bei den Osmanen wurde die Kette und der Anker am Ende des ins Meer geworfenen Schiffes Lenger genannt, und der Ort, an dem diese hergestellt werden, heißt Lengerhane. Die Geschichte dieses osmanischen Reiches Lengerhanesi lässt sich bis in die Regierungszeit von Sultan Ahmet III zurückverfolgen, es wurde auf der Grundlage von Gebäuden errichtet, die während der byzantinischen Zeit für andere Zwecke errichtet wurden.
Die besondere Geschichte des Museums begann 1991 mit dem Erwerb des historischen Lengerhane-Gebäudes durch die Rahmi M. Koç Museumsstiftung.
Nach sorgfältiger und koordinierter Restaurierung durch Bülent Bulgurlu wurde das Museum im Dezember 1994 für Besucher geöffnet. Das rechteckige Grundstück von ca. 2.100 Quadratmetern umfasst das historische Lengerhane-Gebäude, ein kleines Gebäude mit Holzdach und Natursteinmauern. Bei der Gestaltung eines Museums, ohne den Innenhof und die Essenz des Außenraums zu berühren, soll die Textur des Gebäudes und der Exponate die Besucher erlebbar machen.
Historische Hasköy-Werft
Bald darauf wurde die zerstörte Hasköy-Werft gegenüber von Lengerhane gekauft, weil die Ausstellungsfläche für die Sammlung des Rahmi M. Koç Museums nicht ausreichte, und die Restaurierung dieses Teils wurde 2001 abgeschlossen. Die in Sachen Industriearchäologie ebenso bedeutende Werft wie Lengerhane nimmt eine Fläche von 11.000 Quadratmetern ein. Die 14 Gebäude umschließen die drei Seiten des Anwesens in einer großen U-Form und wurden originalgetreu restauriert.
Ausstellungsbereich im Freien
Ein Teil der Sammlung des Rahmi M. Koç Museums wird den Besuchern in einem Außenbereich präsentiert, der sich vom Haupteingang der Haskoy-Straße bis zum Goldenen Horn erstreckt.
Oldtimer, die gigantische Turgut Alp Vinçi, B-24 Liberator und andere Flugzeuge und mehr gehören zur Sammlung des Museums bis hin zur Fenerbahçe-Fähre und dem TCG Uluçalireis-U-Boot, das im Goldenen Horn vor Anker liegt.
Was ist im Rahmi Koç Museum?
- Atatürk (Gründer der Türkischen Republik) Sammlung (Gegenstände und Güter)
- Oldtimer
- Maritime (große Sammlung von maritimen Objekten, Modellen, Caiques, Kanus, Booten und Yachten, Außenbordmotoren und Amphicar)
- Schienenverkehr (Wagen, Lokomotiven und Straßenbahnmodelle)
- Luftfahrt (auf dem Open Air Area, Wright Brothers Glider Model, Douglas DC-3 und Bomber F104 S Starfighter)
- Fenerbahce-Fähre
- U-Boot
- Wissenschaftliche Instrumente (verschiedene Mess- und Beobachtungsinstrumente)
- alte Computer
- Kommunikationsinstrumente (Telegrafe, Telefone, Phonographen, Grammophone, Kameras und Fernsehgeräte)
- Straßentransport (19. Jahrhundert Pferdekutschen, Kinderwagen, Fahrräder, Motorräder, landwirtschaftliche Fahrzeuge, klassische Automobile, Automodelle, Feuerwehrfahrzeuge und Dampfautos)
- Modelle und Spielzeug (18. Jahrhundert handgefertigte Modelle und Miniaturobjekte und Spielzeug)
- Lebendige Geschichte (Basar, Fischereihafen, Ruderbootwerkstatt, Motorenwerkstatt, Schreinerei und Drehmaschinen, Olivenölfabrik, Filmset, Schiffsbrücke)
- Buchdruckwerkstatt
TCG Uluçalireis‘ U-Boot
Das U-Boot wurde 1944 auf der Portsmouth Shipyard als TENCH-Klasse USS THORNBACK (SS-418) mit einer Gesamtlänge von 93 m und einem Gewicht von 2.400 Tonnen gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte er für Japan, bis er in den Ruhestand ging und 1946 der Reserveflotte beitrat. Nachdem es Anfang der 1950er Jahre saniert worden war, wurde es 1953 wieder in Betrieb genommen.
Die USS THORNBACK trat am 2. Juli 1971 dem Marinekommando bei und wurde TCG Uluçalireis genannt, und ihre Bordnummer war S-338. Es hat der Republik Türkei seit 30 Jahren wertvolle Dienste geleistet und wurde dem Museum erst 2001 zur Verfügung gestellt.
Sie können das U-Boot unter Anleitung eines Führers besichtigen. U-Boot-Touren sind auf maximal 14 Personen beschränkt. Bedenken Sie bei der Planung Ihres Besuchs, dass Kinder ab 6 Jahren in der Regel eine U-Boot Besichtigung mit ihrer Begleitung unternehmen können. Ab 12 Jahren können Sie an unbegleiteten U-Boot-Touren teilnehmen. Es wird nicht für Besucher mit Klaustrophobie, Herzkrankheiten und Asthma empfohlen. Da es im U-Boot keine Rampen und Aufzüge gibt, ist es für Touristen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Detaillierte Informationen zur Tour erhalten Sie an der Kasse.
Fenerbahce-Fähre
Die Fenerbahçe-Fähre ist seit ihrer Ankunft im Rahmi M. Koç Museum 2009 als Museumsfähre für Besucher geöffnet, beherbergt Wechselausstellungen sowie Museumspädagogik und -forschung und bietet den Besuchern eine angenehme Zeit in ihrem nostalgischen Café.
Nostalgische Eisenbahnexpedition
Am Wochenende können Sie mit der Nostalgiebahn eine kurze Fahrt mit der Schmalspurbahn am Ufer des Goldenen Horns unternehmen. Ein Zug mit einer Kapazität von 45 Personen kann am Fahrkartenschalter kostenlos gebucht werden.
Cafés und Restaurants
Bei einem Museumsbesuch können Sie in den Cafés und Restaurants des Museums eine Pause einlegen. (Café und Snackbar: wochentags 10-17 Uhr, am Wochenende 10-18 Uhr, montags geschlossen)
- Nostalgische Coca-Cola Truck Snackbar (auf einem Dodge Truck Modell 1934)
- Fenerbahce Ferry Cafe
- Demlik Cafe (befindet sich am Eingang der Oldtimer-Galerie)
- Nelson Pub (britisches Design, mit Antiquitäten dekoriert (werktags 18:00-1:30 Uhr, Montag geschlossen, Tel.: +90 212 369 66 16))
- Halat Restaurant (am Goldenen Horn gelegen, bietet ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis (10:00 – 22:00 Uhr an Wochentagen, geschlossen am Montag, Tel: +90 212 369 66 16))
Eintritt, Tickets und Touren für das Rahmi M. Koç Museum
- Eintritt: Täglich geöffnet, außer Montag, Dienstag bis Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag bis Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr. Geschlossen am Montag. Spezielle Tage: Das Museum ist am Tag vor und am ersten Tag der religiösen Feiertage (Ramadan und Opferfest) sowie am 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
- Tickets: Tickets für das Rahmi M. Koç Museum in Istanbul kosten 30 Lira am Ticketschalter vor Ort.
- Touren: Es werden keine Touren zum Rahmi M. Koç Museum angeboten.
Bitte überprüfen Sie die Öffnungszeiten und Eintritt unter rmk-museum.org.tr

Wie komme ich zum Rahmi M. Koç Museum?
Das Rahmi M. Koc Museum befindet sich im Stadtteil Hasköy von Beyoglu an der Nordküste des Goldenen Horns. Am gegenüberliegenden Ufer liegt das berühmten Balata Viertel.
Der einfachste Weg zum Rahmi M. Koc Museum ist mit dem öffentlichen Stadtbus. Steigen Sie an der Bushaltestelle Kirmizi Minare aus. Linie umfasst;
- Bus: Linie 54TE, 47, 47Ç, 47E, 47K und 47N von Eminonu
- Bus: Linie 54HT, 36T und 38T von Taksim
- Fähre: Sie können die öffentliche Fähre Golden Horn Linie (Halic) zwischen Üsküdar-Eyup nehmen und am Haskoy Pier aussteigen. (Haltestellen Üsküdar, Karaköy, Kasimpasa, Fener, Balat, Hasköy, Ayvansaray, Sütlüce und Eyüp)
- Big Bus Istanbul: Bitte beachten Sie, dass sich das Rahmi M. Koc Museum an der Blauen Route des Goldenen Horns von Istanbuls Hop-On-Hop-Off-Doppeldecker-Bustour befindet.
- Minibus: Şişhane – Alibeyköy Linie
- Metrobus: Halıcıoğlu Station
Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erfordert IstanbulKart mit dem zugewiesenen HES-Code.
Adresse: Rahmi M. Koç Museum, Piri Paşa, Aziz Sk. No:5 D:No:5, 34445 Beyoğlu/İstanbul, Türkei